KI-Schulung drAIving License vermittelt praxisnahes Wissen zur Nutzung von KI in Unternehmen

Ein bewusster und kompetenter Umgang mit künstlicher Intelligenz und KI-Tools ist das Ziel des EU-AI-Acts. Dieser schreibt vor, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, die KI nutzen, entsprechend geschult werden. Die drAIving License von accantec vermittelt das geforderte Fachwissen zur Nutzung von KI und sorgt für eine ausgeprägte KI-Kompetenz aller Teilnehmenden. Damit neue Erkenntnisse direkt angewendet werden können, liegt der Fokus auf einer praxisorientierten Vermittlung. Gewährleistet wird dies durch praxisnahe Übungen, die individuell an auftraggebende Unternehmen angepasst werden. Weitere Schwerpunkte sind eine rechtliche Sensibilisierung und der Einsatz von Generative-KI, um Innovationen voranzutreiben und Prozesse effektiver zu gestalten. Das Resultat sind Kosteneinsparungen und signifikante Wettbewerbsvorteile.

Workshopteilnehmer
 

KI-Schulung

drAIving License  – Die KI-Schulung nach EU-AI-Act

KI-Kompetenz wird Pflicht: Sind Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit?

Seit Februar schreibt der EU-AI-Act verpflichtend vor, Mitarbeitende auf den richtigen Umgang mit künstlicher Intelligenz zu schulen. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen?

Unser modulares Schulungssystem macht es einfach, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt und effizient auszubilden – individuell zugeschnitten auf die Anforderungen der jeweiligen Risikoklasse Ihrer KI-Anwendungen:AI Act Risikokategorien

Unzulässiges Risiko

Systeme, die als unzulässig gelten, dürfen nicht verwendet werden. Ein Beispiel hierfür wäre ein KI-System, das Menschen in einem Social-Scoring bewertet.

Hohes Risiko

Diese Systeme haben signifikante Auswirkungen auf das Leben und die Rechte der Menschen, wie z. B. KI-Systeme, die bei der Personalbeschaffung verwendet werden. Sie erfordern intensive Schulungen und ständige Überwachung.

Mittleres Risiko

Systeme in dieser Kategorie haben moderate Auswirkungen und erfordern eine angemessene Schulung. Ein Beispiel wäre eine KI-gestützte Kundendienstplattform.

Minimales Risiko

Diese Systeme haben geringe Auswirkungen und erfordern grundlegende Schulungen. Beispiele sind KI-Systeme, die bei der automatisierten Textverarbeitung eingesetzt werden.

Ablauf und Module der KI-Schulung

Der generelle Aufbau der praxisnahen KI-Schulung basiert auf folgenden Modulen. Die Tiefe der einzelnen Module ist von der Eingruppierung in die Risikokategorie abhängig. Das 6. Modul stellt keine Relevanz nach EU-AI-Act dar, ist jedoch der größte Katalysator für Ihr Unternehmen, um effizient einen Produktivitätsgewinn bzw. Wertschöpfung zu erreichen.

Modul 1: Relevanz der KI-Schulung (EU AI Act)

  • Modul 1.1: Grundlagen & Ziele
  • Modul 1.2: Definition und Geltungsbereich
  • Modul 1.3: Risikokategorien im EU AI Act
  • Modul 1.4: Sanktionen und Haftung

Modul 2: Generelle Einführung

  • Modul 2.1: Meilensteine in der KI-Entwicklung
  • Modul 2.2: Statistische Daten & Marktvolumen
  • Modul 2.3: Produktivität & Rollenkonzepte

Modul 3: Einführung in die Technische Funktion von KI

  • Modul 3.1: Machine Learning
  • Modul 3.2: Neuronale Netze
  • Modul 3.3: Deep Learning
  • Modul 3.4: Retrieval-Augmented Generation
  • Modul 3.5: Tokenisierung
  • Modul 3.6: Ethical AI
  • Modul 3.7: Responsible AI

Modul 4: Rechtliche Sensibilisierung

  • Modul 4.1: DSGVO
  • Modul 4.2: Urheberrechtsgesetz
  • Modul 4.3 Geschäftsgeheimnisschutz

Modul 5: Prompt Engineering

  • Modul 5.1: Grundlagen
  • Modul 5.2: Schlüsselelemente für effektive Prompts
  • Modul 5.3: Prompting-Methoden und Beispiele

Modul 6: Einführung in Large Language Modelle

  • Modul 6.1: Microsoft Copilot 365
  • Modul 6.2: OpenAI ChatGPT
  • Modul 6.3: Anthropic Claude
  • Modul 6.4: Google Gemini

Schulungsbestandteile der KI-Schulung DrAIving License

Dauer und Zertifikate

Die Dauer unserer KI-Schulungen richtet sich individuell nach der Eingruppierung in die jeweilige Risikokategorie.

Am Ende jeder Schulung wird durch unser Partnerunternehmen Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB (BBH) ein Zertifikat zum Nachweis der KI-Kompetenz ausgestellt.

 

Starke Partner bilden das Fundament für unsere KI-Schulung

Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und Sie ganzheitlich bei der Einführung von künstlicher Intelligenz in Ihr Unternehmen begleiten. Dafür haben wir uns mit zwei anderen Unternehmen zusammengeschlossen, um sie organisatorisch, technisch und rechtlich bestmöglich unterstützen zu können.

Die Umsetzung der KI-Schulung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit folgenden Partnern:

  • accantec information solutions AG – Technische Beratung und Umsetzung
  • AEQUITAS AG – Organisatorische Beratung und Umsetzung
  • Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB (BBH) – Rechtliche Beratung, Umsetzung und Zertifizierung

Disclaimer:

Diese/r Workshop/Schulung dient der allgemeinen Information und Sensibilisierung im Bereich künstliche Intelligenz gemäß EU-AI-Act (Art. 4), stellt keine Rechtsberatung dar und beinhaltet keine Lizenzen für die verwendeten Tools.

KI-Schulung buchen

Ihre Kontaktinformationen

Bitte wählen Sie eine der genannten Optionen

Wie setzen Sie KI aktuell ein?

Diese Angaben sind freiwillig
Eine Erklärung zu den Risikoklassen inkl. Grafik befindet sich im oberen Bereich dieser Seite
Bitte wählen Sie eine der genannten Optionen

Ihr Kontaktwunsch

Nachdem Sie das Kontaktformular ausgefüllt haben, erhalten Sie einen Link per Mail, über den Sie direkt einen Termin mit accantec ausmachen können.

Ihre Nachricht

Datenschutz

2 - 19 =
Bitte lösen Sie diese Aufgabe, damit Sie das Formular absenden können